Coaching
Ich verstehe unter Coaching eine individuelle Dialogform, die ergebnisorientiert auf die Stärkung, den Erhalt und Aktivierung des persönlichen Leistungspotenzials fokussiert. Coaching soll einer verbesserten Selbstführung in beruflichen – wie natürlich auch in privaten – Situationen und der Ausgestaltung der eigenen Rolle in anspruchsvollen organisationalen Kontexten dienen. Das Ziel ist die Förderung des beruflichen Selbstgestaltungspotenzials und damit einer nachhaltigen Stressreduktion.
Inhalt
Der Fokus meiner Tätigkeit liegt auf psychologischen Prozessen in Organisationen, mit denen Beschäftige und Unternehmer in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind. Stichworte sind z.B. gute Führung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Personalentwicklung, Personalauswahl und Coaching. Ich arbeite multimodal, das bedeutet, dass ich je nach Auftrag und Schwerpunkt unterschiedliche Methoden aus Arbeits- & Organisations-, Persönlichkeits-, Gesprächs-, Diagnostischer-, Pädagogischer und Klinischer Psychologie einsetze, wie auch Verfahren der systemischen Lehre.
Nutzen
Ich setze vorrangig empirisch belegte Verfahren ein, die entsprechend den Gütekriterien psychometrischer Tests konstruiert wurden. Hier ist das Testbeurteilungssystem des Testkuratoriums der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (TBS-TK) zentral.
Dieses Vorgehen bietet Ihnen eine hohe Zuverlässigkeit bzgl. der Ergebnisse der eingesetzten Testverfahren.
Coaching von Fach- und Führungskräften ist meine Profession. Eine Zentrale Grundprämisse ist die wissenschaftliche Fundierung eingesetzter Instrumente.
Das bietet Ihnen Verlässlichkeit in den Ergebnissen.
„Ich freue mich darauf,
mit Ihnen an Ihrer Karriere
zu feilen.”
Kerstin Till, Dipl. Psychologin
Zielgruppen und Themen
Sie suchen einen erfahrenen Coach oder Coachin und haben bereits klare Vorstellung, wo Sie Coaching einsetzen wollen.
Dann schauen Sie, ob Sie zu einer der vier Zielgruppen zählen und Sie Ihr Interessensfeld finden.
Personal-
verantwortliche
- Impulsvorträge zu wirtschaftspsychologischen Themen
- Coaching als Unterstützung für (angehende) Führungskräfte, als Begleitung z.B. zur Einführung von Mitarbeitergesprächen
- Einsatzfelder der Potenzialanalyse und deren Besonderheit
Führungskräfte
- Karrierecoaching als Standortbestimmung und Krisenbewältigung. Selbst- und Rollenreflexion als Basis für eine gute Selbstführung
- Coaching, inkl. Potenzialanalyse
Berufsrück-
kehrer/-Innen
- Karrierecoaching, Strategieentwicklung, Analyse des Bewerbungsvorgehens
- Coaching, inkl. Potenzialanalyse
- Begleitung beim Onboarding, Reflexion von Unsicherheit, Stressbewältigung
Interessierte
- Kurz-Coaching (Themen, die Sie persönlich behindern)
- Coaching, inkl. Potenzialanalyse
Bilde Dich selbst,
und dann wirke
auf andere durch
das, was Du bist
Ferdinand Freiherr von Humboldt