Der zweite Fachtag Coaching läutet bereits am 14. Mai in der Mittagszeit den 10. Kongress für Wirtschaftspsychologie ein. An zwei Tagen, 14. bis 15. Mai 2015 werden in Göttingen Praktiker und Forscher ein vielfältiges Spektrum rund um Coaching präsentieren. Siehe auch.
Die Themen
Ist Coaching ein Hype? Welches Handwerkszeug und welche Aspekte der Persönlichkeit des Coaches sind zentral (Dr. Wolfgang Looss)? Was kann man tun, wenn beispielsweise ungelöste Entwicklungsaufgaben und unpassende Lösungsstrategien den aktuellen Anforderungen nicht mehr genügen? Die personzentrierte Systemtheorie bietet einen interessanten Ansatz (Prof. Jürgen Kriz).
Welche Rolle spielen Kränkungen von und durch Führungskräfte im Unternehmen im Coaching (D. Astrid Schreyögg)? Und was kann eine Methode unterstützen, die sich auf die Reflexion von Sinn und Werten des Lebens konzentriert (André Thamm)? Dann berichtet ein führender Montagespezialist über seine Personalentwicklung von Führungskräften. Sie nutzen hypnosystemische Ansätze, um Führungskräften eine Grundhaltung zu vermitteln, die diese analog zur Grundhaltung von Coaches für eine gute Mitarbeiterführung einsetzen können (Lydia Pinneker & Alexander Häfner). Um unklare Auftragsklärung zu vermeiden wird ein Lösungskonzept vorgestellt (Christoph Burkhardt), desweiteren gibt es Einblicke in zwei Coachingprogramme aus dem öffentlichen Sektor. Dabei werden die förderlichen wie hinderlichen Einflüsse der Unternehmenskultur auf die Personalentwicklung von Frauen in Führungspositionen betont (Dr. Susanne Sachtleber). Oder wie kann Coaching in der öffentlichen Verwaltung aussehen (Mareike Florax & Hang Kempermann)? Eine weitere Studie gibt Auskunft über die wissenschaftliche Fundierung von Coachingausbildungen in Deutschland. Dafür wurden 29 Ausbildungsinstitute unter die Lupe genommen (Marion Hellebrandt & Prof. Heidi Möller). Last but not least berichtet der einzige zertifizierte Luft- und Raumfahrtpsychologe der Deutschen Lufthansa (von weltweit 80) über seine Arbeit als Psychologe, Coach und Fluglehrer (Dominic Cardozo).
Der Rahmen
Den ersten Tag (14. Mai) zeichnet wieder das gemeinsame Essen aus. Mit ausreichend Zeit für Diskussion und individuellem Austausch kommen Referenten und Teilnehmern in ruhiger Atmosphäre zu einem gemeinsamen Abendessen zusammen. Danach starten wir in einen letzten Austausch.
Wenn Sie Lust haben, getreu dem Motto von Nextpractice (siehe Keynote Kongress, 16. Mai 2015), ein Teil der kollektiven Intelligenz des 2. Fachtages Coaching zu sein, seien Sie dabei! Wir werden über Coaching, eigene Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge, persönliche Erkenntnisse, Anteile der Forschung und persönliche Wirkmechanismen reflektieren. In lockerer Runde, ergebnissoffen, aber ergebnissichernd (Kerstin Till & André Thamm).
Lassen Sie uns auf Entdeckung gehen! Wir freuen uns auf Sie in Göttingen!
Beachten Sie bitte, der 14.5.2015 ist Christi Himmelfahrt.