Heute stellt die DAK in Berlin ihren neuesten Bericht zur Gesundheit von Beschäftigten vor. Bereits 2009 war das Thema Doping im Arbeitsplatz en vouge, heute umso mehr. Die Beschäftigten nutzen Neuroenhancer, um ihren Arbeitstag zu meistern und hochgesteckte Ziele zu erreichen. Der unreflektierte Einsatz zahlreicher Medikamente, wie beispielsweise Ritalin, birgt zahlreiche unumkehrbare Risiken. Trotz allem, der mögliche Erfolg, sei er auch noch so vage, ist zu verlockend.
Das alles täuscht nicht darüber hinweg, dass der Leistungsanspruch, ob selbst oder von der Umwelt formuliert, nicht erfüllt werden kann. Nachhelfen mit Medikamenten ist ein Weg, ein nachhaltiger ist aber die eigene Person auf den Prüfstein zu stellen. Wie ist es um die eigene Selbststeuerung gestellt? Wie erfolgt die Absichtsbildung und -umsetzung, werden Ziele angstfrei, also ohne Versagensangst angegangen, wie wird Misserfolg reflektiert? Nutzen Sie wirklich Ihren Handlungsspielraum. Diese und viele Facetten mehr beantwortet die Potenzialanalyse (TOP-Diagnostik).
Mit dieser Form der individualisierten Personalentwicklung schöpfen Sie Ihr gesamtes Potenzial aus, die Fachexpertise bringen Sie bereits mit. Aber es geht meist nicht um weiteres Anhäufen von Wissen, sondern um einen klugen Umgang mit diesem und sich selbst. Ein guter Schutz vor Burnout, der mindestens mit emotionaler Erschöpfung und Entfremdung von der Arbeit verbunden ist.
Ihre Kerstin Till