Mein Coaching beinhaltet eine Besonderheit, denn ich nutze eine ganzheitliche Potenzialanalyse, die eine Entwicklungs- und Ressourcenorientierung verfolgt. Sie steht typischerweise am Anfang des Coachingprozesses, ist aber natürlich keine Bedingung. Näheres im Glossar.
Um Schrittzuhalten in Struktur- und Rollenveränderungen ist eine adaptive Selbstführung unerlässlich, dass bedeutet, sich persönlich und fachlich konsequent weiterzuentwickeln. Aber die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit erfordert zielgenaue Analyse und Mut.
Wenn Sie sich darauf einlassen, geben Sie sich die Möglichkeit Ihr Potenzial zu entdecken und zu entwickeln. Sie werden vermutlich einen deutlichen Schub im Persönlichkeitswachstum und innerer Sicherheit bei sich wahrnehmen. Um das zu erreichen fokussieren wir uns mit der Potenzialanalyse auf spezielle Kompetenzen, die veränderbar sind und eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen (z.B. Selbststeuerung, situative Verhaltensflexibilität).
Die Motivzusammensetzung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Diese zeigt, was Sie in Ihrem (beruflichen) Handeln motiviert. Dazu gehören die Motivausrichtung (Anschluss, Leistung, Macht und Freiheit) und deren Umsetzungsformen (vermeidend, proaktiv…). In den Motiven liegt die größte Kraftreserve, die Sie zur Umsetzung von schwierigen Aufgaben mitbringen. Wenn Sie diese kennen, können Sie angemessener beruflich agieren.
Grund für ein Coaching wird möglicherweise nicht allein der Wunsch nach Persönlichkeitsentwicklung sein, sondern ganz pragmatische berufliche Herausforderungen, bei denen Sie an Ihre Grenzen kommen. Diese können z.B. Konflikte oder Karriereentscheidungen sein. Gerade hier können wir direkt einsteigen und gezielt an der Klärung arbeiten.