Till Coaching
Till Coaching
Wirtschaftspychologische Beratung und Coaching
  • News
  • Vorgehen
  • Glossar
  • Über mich
  • Kontakt
Menü Schließen zurück  

Maßgebliche Bücher

meiner Arbeit

Es heißt immer noch maßgebliche Bücher und hat nix mit Masse zu tun, aber die nichtintelligente Software kriegt es nicht hin. Sorry for that!

 

Charakterfrage. Wer wir sind und wie wir uns verändern (Specht, 2018), Wer sich fragt, was die Psychologie unter Persönlichkeit versteht, was die aktuellen Forschungsergebnisse beantworten, wird hier sicher fündig. Die ersten Kapitel beschreiben das Persönlichkeitsmodell der Big Five (Emotionale Stabilität, Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen und Gewissenhaftigkeit. Dann werden die Lebensphasen eines Menschen dezidiert betrachtet und was in dieser Zeit relevant ist, was es bspw. heißt zu reifen. Jule Specht geht in Folge auf das Selbstwertgefühl, das subjektive Wohlbefinden, Kontrollüberzeugungen und  Intelligenz ein. Und zu guter Letzt wird die Frage beantwortet, ob sich Persönlichkeit verändert. Es ist also sehr spannend. Wer etwas über sich und die anderen wissen möchte, dem wird viel geboten. Persönlichkeit, inklusive aktueller Forschung kurz und knapp vorgestellt.

Motivation und Persönlichkeit (Kuhl, 2001). Das ist mein Lieblingswerk. Es erklärt die PSI-Theorie in der Tiefe. Nichts für Laien; in kleinen Portionen genossen, aber sehr wohl für die interessierte Leserschaft. Hier kann man seine Frustrationsschwelle testen. Für psychologische Experten ein unglaublich facettenreiches Buch, das vor Forschungsergebnissen platzt.

Motivation und Handeln (Heckhausen, Heckhausen, 2010). Wer sich für Motivation, Motivationsforschung und zielgerichteten menschlichen Handeln interessiert, kommt an den Heckhausens nicht vorbei. Detailreich, wissenschaftlich fundiert wird das Thema Motivation und die damit im Zusammenhang stehende Handlung beschrieben. Ebenso die wichtigsten Motive menschlichen Handelns (Anschluss, Leistung, Macht) in ihrer bewussten, aber auch unbewussten (impliziten) Form. Die 4. Auflage hat eine Grundbereinigung erhalten und ist natürlich mit aktuellen Forschungsergebnissen gespickt.

Coaching (Schreyögg, 2012). Frau Schreyögg, die Queen des Coachings (im Management) und Autorin zahlreicher Bücher, beschreibt was professionelles Coaching ausmacht und was sie für Praxis sowie die Ausbildung zum Coach als unerlässlich ansieht.

Unter vier Augen: Coaching für Manager (Looss, 2006). Wenn Frau Schreyögg die Queen ist, dann ist Wolfgang Looss das männliche Pendant. Er bietet einen Einblick was Coaching bieten kann. Er regt zum Nachdenken an, beschreibt verschiedene Aspekte von Coaching. Für mich ist es ein hervorragendes Buch für Personen (in Führungs- und Steuerungsfunktion), die sich ernsthaft mit Coaching für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung befassen möchten.

Management-Diagnostik (Sarges, 2013). Ein Nachschlagewerk zu einer Vielzahl personalpsychologischer Methoden. 1146 Seiten sprechen für sich, bereits in der 4. Auflage.

Standards der Personaldiagnostik (Kanning, 2004). Prof. Kanning von der Hochschule Osnabrück ist Experte in Sachen Personaldiagnostik, soziale Kompetenzen und unseriöse Methoden der Personalarbeit. Hier beschreibt er detailliert professionelles Vorgehen, empfehlenswert nicht nur für HR-Veranwortliche.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (BauA, 2014). Dieses Buch informiert über die gesetzlichen Verpflichtungen von ArbeitgeberInnen zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen im Rahmen des Arbeitsschutzes. Im Mittelpunkt stehen die psychischen Belastungen und Beanspruchungsreaktionen. Psychische Belastung ist nach EN ISO 10075-1 „die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“

Grundkonzepte der Psychotherapie (Kriz, 2007). Jürgen Kriz bietet eine kurzen Überblick über zentrale Konzepte verschiedener Psychotherapie-Schulen.Kurz, knapp und anschaulich. Schön zu lesen.

Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Döring & Bortz, 2006). Für mich das einzig wahre Werk zum Vorgehen für Psychologen verschiedener Ausrichtungen. Der Pädagogische Psychologe wird genauso fündig wie der Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologische wie der Kliniker.

Psychologische Diagnostik (Schmidt-Atzert, 2012) Das Standardwerk für Klinische Psychologie, A&O-Psychologie, Pädagogische Psychologie. Diagnostische Verfahren, insbesondere wichtige Testverfahren, aber auch diagnostische Interviews und Verhaltensbeobachtung, werden vorgestellt. Hinterher sollte klar sein, wie man Fragestellungen in Testverfahren umsetzt und was aus den Ergebnissen herauszulesen ist. Ansonsten viel Spannendes rund um Statistik und v.a. auch für Nichtmathematiker.

Biologische Psychologie (Schandry, 2011). Der Beltz-Verlag sagt zu dem Werk: Die Biologische Psychologie ist eines der wichtigsten Grundlagenfächer in der Psychologie: Um zu wissen, wie der Mensch funktioniert, muss man verstehen wie Nerven, Hormone, das Gehirn und die Wahrnehmungsorgane arbeiten. Von Genen und Verhalten über das  Nervensystem, Sinnesphysiologie, Stress, Schlaf und Traum sowie Psychischen Störungen, Drogenabhängigkeit,  Emotionen bis zu Gehirnfunktionen, alles dabei.

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I (von Schlippe, Schweitzer, 2013).

Systemtheorie für Coaches (Kriz, 2016). Wer mit systemischen Ansätzen arbeiten und sich auch mit Grundlagen beschäftigen möchte, kommt an Prof. Kriz nicht vorbei. In seinem neuen Werk findet der Leser theoretische Grundlagen für eine professionelle Anwendung des systemischen Coachings in der Praxis, übersichtliche Darstellungen zentraler Konzepte und Begrifflichkeiten sowie Grundlagenwissen für alle, die im Bereich Coaching tätig sind.

Coaching ist mehr

Der Fokus meiner Tätigkeit liegt auf psychologischen Prozessen in Organisationen, mit denen Beschäftigte und Unternehmer in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind. Stichworte sind z.B. gute Führung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Personalentwicklung, Personalauswahl und Coaching.

Meine Herangehensweise ist multimodal, das bedeutet, dass ich je nach Auftrag und Schwerpunkt unterschiedliche Methoden aus Arbeits- & Organisations-, Persönlichkeits-, Gesprächs-, Diagnostischer-, Pädagogischer und Klinischer Psychologie einsetze, wie auch Verfahren der systemischen Lehre.

Wer bin ich und was geht da noch?

Was bin ich und was geht da noch ::: Download Flyer

Laden sie hier meinen aktuellen Flyer herunter
Kerstin Till twittert

Was sagt man dazu? Der Zahnarzt Rehfeld testet seine Zahnarzthelferinnen nicht, noch nie gemacht. Begründung: wenn was auftritt, dann wird ein PCR gemacht😳. Und kein Patient erfährts, nur durch Zufall. Hm, die fuhrwerken im Mund. Bin immer noch sprachlos.

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

So ist es, treffend und knapp formuliert. All die Erkrankten, die hilflos zusehen müssen, wie sie zurecht kommen. Und wo ist jetzt die Verantwortung und Schutzfunktion der Regierung? @RegSprecher @jensspahn twitter.com/nightmare_keks…

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Lesen Sie das @jensspahn und alle anderen Entscheider der Regierung, vertretungsweise sei @RegSprecher genannt? Es geht ums blanke überleben. Und wenn in Ostfriesland die Fallzahlen gering sind, dann freut sich das Nachbar Bundesland über das freie Bett, hoffentlich mit Personal twitter.com/caethan13/stat…

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

RT @Karl_Lauterbach Ich wünsche allen Followern ein Frohes Osterfest. Mein Appell an alle: Dieses 2. und letzte Corona Ostern schaffen wir auch noch. Wir schützen und und andere. Damit es uns allen als Ostern der Hoffnung in Erinnerung bleibt. Foto:Jens Krick pic.twitter.com/cNSYSjQThi

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Denkt eigentlich irgendjemand von den Entscheidern nach? Es fehlenfehlen einem wieder mal die Worte. Maskenpflicht in Bus und Bahn Warum BVG-Fahrgäste FFP2-Masken tragen müssen, Kontrolleure aber nicht rbb24.de/content/rbb/r2…

Vor ungefähr 3 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

RT @GICGCCHongKong 🐰 The #EasterBunny dropped by our office to hide lots of treats for our staff! With this, our entire #GICHK & #GCCHK team wishes you a #HappyEaster! 💐Please note that our office will be closed from 2nd to 6th April for the Easter holidays and Ching Ming festival public holiday. pic.twitter.com/vN8ct9XnTL

Vor ungefähr 3 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

RT @narkosedoc Wenn eine einzige Querdenkerdemo für etwa 10.000 Neuinfektionen verantwortlich ist, dann ist das ein sehr hoher Preis den die vernünftige Allgemeinheit für die Versammlungsfreiheit egoistischer Schwurbler zahlen muss. Warum nehmen wir Rücksicht auf die Rücksichtslosen? CN Rant

Letzten Monat · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Selbstzweifel sind völlig normal und teils auch gut, denn sie bewahren uns vor voreiligen Handlungen. Zur persönlichen Weiterentwicklung können sie ein wahrer Schatz sein, der das mögliche Potenzial zeigt. Wer natürlich narzisstische Züge hat, steht über den Dingen. twitter.com/psylife_de/sta…

Letzten Monat · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Wie viel Personen betroffen sind/sein werden, wissen wir noch gar nicht. Doch wie brutal muss es für sie sein, dass sie nicht nur leiden, sondern die Gesellschaft tut,als wäre es ein Schnupfen. Inzidenzien sind mind. diese Leute. Ich denke da an Politiker wie Plappermaul Lasch... twitter.com/Karl_Lauterbac…

Vor etwa 2 Monaten · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Methoden
Meine Herangehensweise ist multimodal, das bedeutet, dass ich je nach Auftrag und Schwerpunkt unterschiedliche Methoden aus Arbeits- und Organisations-, Persönlichkeits-, Gesprächs-, Diagnostischer-, Pädagogischer und Klinischer Psychologie einsetze, wie auch Verfahren der systemischen Lehre.

Bibliothek

zum Nachlesen

Ethik-Kodex

zum Nachlesen

Aktuell
  • Psychologische Testpraxis in Zeiten von Covid-19
    4. Februar 2021
  • Potsdamer hergehört: Psychologische Hilfe gegen die Auswirkungen des Lock-Downs
    11. Dezember 2020
  • Homeoffice als Falle – Verantwortung der Arbeitgeber
    16. April 2020
  • Erkenntnisse der BDP-Corona-Hotline und das Wetter
    16. April 2020
Kontakt
Kerstin Till
Dipl.-Psychologin

Mobil 01590 1258527




Till Coaching jetzt auch in Berlin und Osnabrück

Find us on:

XING
Till Coaching
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü unten
TILL-Coaching benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren