Till Coaching
Till Coaching
Wirtschaftspychologische Beratung und Coaching
  • News
  • Vorgehen
  • Glossar
  • Über mich
  • Kontakt
Menü Schließen zurück  

Was ist Coaching

Definition

Ich verstehe unter Coaching eine individuelle Dialogform, die ergebnisorientiert auf die Stärkung, den Erhalt und Aktivierung des persönlichen Leistungspotenzials fokussiert. Coaching soll einer verbesserten Selbstführung in beruflichen – wie natürlich auch in privaten – Situationen und der Ausgestaltung der eigenen Rolle in anspruchsvollen organisationalen Kontexten dienen. Das Ziel ist die Förderung des beruflichen Selbstgestaltungspotenzials und damit einer nachhaltigen Stressreduktion.

 

Glossar

Das Glossar soll Ihnen einen kleinen Einblick in psychologische Themen bieten. Bisher hat es noch einen geringen Umfang, wächst aber über die nächsten Wochen.

 

Anlässe von Coaching

Ihr ganz eigener Wunsch für ein Gespräch.

Profilschärfung, Eröffnung neuer Perspektiven.

Begleitung im berufsbezogenen Entscheidungs- und Veränderungsprozess.

Berufliches Weiterkommen, denn der nächste Karriereschritt steht an, eine neue Position wartet. Hier kann die Reflexion der persönlichen Kompetenzen (Stärken, Schwächen) bei der Entscheidung unterstützen.

Orientierung im beruflichen Kontext. Sie haben Frust im Job oder stellen die Sinnhaftigkeit der Arbeit in Frage. Möglicherweise droht die Erwerbslosigkeit. Hier können wir für ein geschärftes Bewusstsein Ihrer eigenen Bedürfnisse sorgen.

Bewerbungsunterstützung bzw. Notfall-Begleitung kurz vor dem AC, wir spielen einzelne Bausteine eines AC durch und damit verfügen Sie über mehr innere Sicherheit.

Coachingdauer

Typischerweise läuft ein Coachingprozess über 12 Termine, zu dem ebenfalls ein Transfertermin nach einigen Monaten gehört, wie auch adhoc-Termine. Entscheidend ist aber Ihr Auftrag. Sie entscheiden, wann wir fertig sind. Der letzte Termin stellt eine wichtige Instanz dar.

Unabhängig vom Anlass unterstützt eine angemessene Gesprächs- und Reflexionstiefe den Prozess. Ich gestalte es verantwortungsbewusst.

Fragebogen

Ein Fragebogen ist hinsichtlich der Qualitätsanforderungen (Testgütekriterien) kaum von einem Test verschieden. Aber ein Fragebogen ist kein Test im klassischen Sinne wie z.B. Intelligenztests.

Gütekriterien

Zentrale Aspekte der Testgüte stellen folgende Kriterien dar: Objektivität, Reliabilität, Validität, Skalierung, Normierung (Eichung), Testökonomie, Nützlichkeit, Zumutbarkeit, Unverfälschbarkeit, Fairness. (Moosbrugger & Kelava, 2012, S. 8)

Kurz-Coaching

Sie möchten sich mit Coaching vertraut machen, wissen noch gar nicht so richtig, ob Sie das brauchen? Dann lassen Sie es auf einen Versuch ankommen? Drei Termine (je 60min) plus Kennenlerngespräch (30min) zu einem Festpreis.

Potenzialanalyse – TOP-Diagnostik

Die Trainingsbegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik (TOP; Kuhl & Ahlsleben, 2009) basiert auf der Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI; Kuhl, 2001), ist wissenschaftlich fundiert und entspricht den Gütekriterien psychometrischer Testverfahren.

PSI-Theorie (Persönlichkeits-System-Interaktion)

Die PSI-Theorie ist ein weltweit einzigartiges systemtheoretisches Modell, auf Basis dessen die Trainingsbegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik (TOP; Kuhl, Ahlsleben, 2009) fußt. Sie separiert Persönlichkeit in (komplexe) kognitive, affektive und motivationale Prozesse. Beispielsweise kann anhand von 19 Kriterien allein die Selbststeuerung, also die Verhaltensumsetzung, analysiert werden. Diese ist zentral im Coaching, denn hier besteht die größte Veränderungskapazität von Persönlichkeitsmerkmalen, wohingegen andere Merkmale größtenteils zeitlich stabil sind und sich nur langsam ändern.

Bestandteile wie Motive, Emotionen, Verhaltensstile sind zudem wichtige Aspekte, die handlungsleitend sind und unbedingt beachtet werden sollten, da z.B. Motive eine fast unerschöpfliche Energiequelle bieten. Ganzheitlich bedeutet in diesem Zusammenhang, dass diese Aspekte eine Person umfänglich erfassen.

Psychische Belastungen

Der Begriff Psychische Belastung ist in der DIN EN ISO 10075 definiert als die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn wirken. Psychisch bedeutet sämtliche  kognitive wie emotionale Einflüsse.

Testgütekriterien

„Die Testgütekriterien stellen ein Instrument der Qualitätsbeurteilung psychologischer Tests dar. Das Testmanual eines vorliegenden Tests sollte in geeigneter Weise darüber informieren, welche Testgütekriterien in welcher Weise erfüllt sind.“

Coaching ist mehr

Der Fokus meiner Tätigkeit liegt auf psychologischen Prozessen in Organisationen, mit denen Beschäftigte und Unternehmer in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sind. Stichworte sind z.B. gute Führung, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, Personalentwicklung, Personalauswahl und Coaching.

Meine Herangehensweise ist multimodal, das bedeutet, dass ich je nach Auftrag und Schwerpunkt unterschiedliche Methoden aus Arbeits- & Organisations-, Persönlichkeits-, Gesprächs-, Diagnostischer-, Pädagogischer und Klinischer Psychologie einsetze, wie auch Verfahren der systemischen Lehre.

Wer bin ich und was geht da noch?

Was bin ich und was geht da noch ::: Download Flyer

Laden sie hier meinen aktuellen Flyer herunter
Kerstin Till twittert

Frage an den Experten @Karl_Lauterbach : Wird das in Deutschland praktiziert? Mittlerweile müsste es ja genug Personen mit Antikörpern geben. COVID-19: Hochdosierte Serumtherapie in Frühphase der Erkrankung effektiv aerzteblatt.de/nachrichten/11… via @Dt_Aerzteblatt

Vor etwa 6 Tagen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Wünsche: Was, wenn sie wahr werden? Wunderbare Darstellung und gute Möglichkeit sich zu reflektieren. Doch Achtung: Aufdeckerisch. zeit.de/2020/53/wuensc…

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

RT @sebastianesser Keine Panik, aber über den mutierten Virus sollten wir wohl alle genau Bescheid wissen, sagt @silkejaeger: krautreporter.de/3635-als-wur…

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Das Volk unterhalten ist ja ganz nett, aber die @ZDF Silvesterparty war irritierend. Die künstlich erzeugte Stimmung auf den Gesichtern einiger Privilegierter, in einer Zeit, wo nicht gefeiert und sich getroffen werden soll, wo Menschen wegsterben. Überzeugender 70er-Show @rbb

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Diese musikalische Wiener Leichtigkeit läutet bei mir seit Jahrzehnten ein neues Jahr ein. #corona zum Trotz eine beständige Institution. Gruß nach Wien und an @gerhard_krejci LIVE – Wiener Neujahrskonzert 2021- VIENNA.AT vienna.at/live-wiener-ne…

Vor ungefähr 2 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Hex hex twitter.com/miku85335434/s…

Vor ungefähr 3 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Wie alt ist eigentlich das emotionale Selbst? Wie das biologische Alter?

Vor ungefähr 3 Wochen · Antworten · Retweeten · Favorisieren

Methoden
Meine Herangehensweise ist multimodal, das bedeutet, dass ich je nach Auftrag und Schwerpunkt unterschiedliche Methoden aus Arbeits- und Organisations-, Persönlichkeits-, Gesprächs-, Diagnostischer-, Pädagogischer und Klinischer Psychologie einsetze, wie auch Verfahren der systemischen Lehre.

Bibliothek

zum Nachlesen

Ethik-Kodex

zum Nachlesen

Schreiben Sie mir

Sendenlöschen

Aktuell
  • Potsdamer hergehört: Psychologische Hilfe gegen die Auswirkungen des Lock-Downs
    11. Dezember 2020
  • Homeoffice als Falle – Verantwortung der Arbeitgeber
    16. April 2020
  • Erkenntnisse der BDP-Corona-Hotline und das Wetter
    16. April 2020
  • BDP Corona-Hotline
    26. März 2020
Kontakt
Kerstin Till
Dipl.-Psychologin

Mobil 0163 1726228




Till Coaching jetzt auch in Berlin und Osnabrück

Find us on:

XING
Till Coaching
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü unten
TILL-Coaching benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren