Heute spreche ich als Vorstandsmitglied der Sektion Wirtschaftspsychologie und berichte über Aktuelles:
Der Anbietermarkt von Coaches ist groß und die Vielzahl von Coaching-Weiterbildungen schwer zu überschauen. Wie kann ein Ausbildungswilliger (w/m) das Weiterbildungsinstitut finden, welches ihn nach entsprechenden Anforderungen trainiert? Kann er/sie sich eigentlich umfassend im Vorfeld informieren, was steht zur Verfügung?
Und wie kann ein Coachee einen Coach finden, der seine Ansprüche bedienen kann?
Die Menge an Coachingverbänden macht es für Interessierte nicht unbedingt einfacher zu erkennen, was für sie ausschlaggebende Kriterien für ihre Coachinginteressen sein könnten. Die Sektion Wirtschaftspsychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität von Coaching zu fördern und damit auch die Auswahl von Coaches überschaubarer zu machen. Eine Maßnahme sind Masterarbeiten, die einzelnde Aspekte wissenschaftlich unter die Lupe nehmen.
Den Start bildete eine Arbeit am Institut für Psychologie der Universität Kassel, die geprüft hat, wie wissenschaftlich fundiert Coachingweiterbildungen sind. Mit einer explorativen Querschnittuntersuchung wurden 28 Coachingverbände, die Weiterbildungen zertifizieren, untersucht. Als Grundlage diente die Wissensstruktur von Schreyögg (2009).
Näheres wurde auf dem 2. Fachtag Coaching berichtet.
Das Ergebnis der rückgemeldeten Curricula ist niederschmetternd, keine der zertifizierten Ausbildungen kann für sich beanspruchen, nachweisbar wissenschaftlich fundierte Konzepte zu nutzen.
Doch was ist daraus zu schließen? Sind grundsätzlich alle Weiterbildungen betroffen? Sicher nicht.
Interessierte tun aber gut daran, genauer zu prüfen, inwieweit wissenschaftliche und vor allem psychologische Konzepte eingesetzt werden. Hier haben Psychologen, insbesondere mit Bezug zur Wirtschaft/Management einen enormen Vorsprung, denn personalpsychologische Konzepte sind ihr Handwerkszeug. Optimalerweise verfolgen diese die Forschung und nutzen neue Erkenntnisse.
Ihre Kerstin Till